Von Johanna Niederbröker
Zwar nicht in den DRC-Farben, sondern für die der Humboldtschule, dafür aber umso erfolgreicher unterwegs waren vier unserer A-Junior*innen bei dem diesjährigen Bundesfinale des Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“. Als einzige DRC-Starterin beim regulären Bundesfinale war unsere Lea Scherenberg dabei, die bei den Wettkampfklasse-II-Juniorinnen (Jahrgänge 2008 bis 2010) im Achter und im Gig-Vierer mit Steuerfrau an den Start gegangen ist. Die Vergabe der Platzierungen erfolgt seit der Änderung des Modus 2024 über ein kompliziertes Punktesystem. In der WKII der Junior*innen werden die Ausscheidungen über drei Bootsklassen (Rennvierer, Gig-Vierer und Rennachter) ausgetragen, jede Platzierung ergibt jeweils Punkte. Durch Mannschaftsumstellungen und Erkrankungen in der Mannschaft konnte Leas Rennvierer nicht mehr an den Start gehen, sodass ein 5. Platz im Achter, ein 5. Platz im Gig-Vierer und keine Wertung im Rennvierer im Gesamtergebnis für Platz sieben gereicht hat.
Merle Schleef und Lea Scherenberg (vorne links) erfolgreich im Schülerinnen-Achter-Cup der Deutschen Ruderjugend.
Im Rahmen des Bundesfinales findet aber seit Jahren ebenfalls der Schüler*innen-Achter-Cup der Deutschen Ruderjugend sowie seit diesem Jahr auch der Schüler*innen-Cup (in Vierer-Mannschaften) statt. Hier waren bei den Juniorinnen unsere bereits erwähnte Lea Scherenberg gemeinsam mit Merle Schleef und ihrer Mannschaft erfolgreich. Nach dem Sieg im Vorjahr, konnten sie in diesem Jahr auf einen starken Silberrrang rudern. Die Sportschule Potsdam gewann in diesem Rennen, das Bessel-Gymnasium Minden kam auf Platz drei ins Ziel.
Bei den Junioren gingen im Schüler-Cup an unsere Asse Enno Becher und Malte Brackhahn gemeinsam mit Yaroslav Zakharov und Peer Czorny (beide HRC) sowie Steuermann Maximilian Liebeneiner (SRV Hannover) im Gig-Vierer über 500 Meter an den Start. Schon im Vorlauf bärenstark gerudert, wurden sie im Finale ihrer Favoritenrolle gerecht und fuhren einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg gegen das Ratsgymnasium Osnabrück und die Bismarckschule Hannover ein. Gemeinsam mit weiteren Junioren vom Schülerruder-Verein Hannover gingen Enno und Malte auch über 1.000 Meter im Schüler-Achter auf die Strecke. Bei stürmischen Bedingungen führte Schlagmann Malte die zum Teil noch sehr junge Mannschaft souverän über die Olympia-Regattastrecke von 1936, sodass am Ende ähnlich wie schon bei den Juniorinnen ein souveräner Silberrang erreicht werden konnte. Auch hier gewann Potsdam, auf Platz drei kam die Sportschule Schwerin ins Ziel.
Enno Becher und malte Brackhahn (von rechts) gewinnen im neu aufgesetzten Schüler-Cup im Gig-Vierer über 500m gemeinsam mit Yaroslav Zakharov, Peer Czorny (beide HRC) und Stm. Maximilian Liebeneiner (SRV Hannover)
Jubel über Silber: Malte Brackhahn (2. v.l.) und Enno Becher (Mitte) gemeinsam mit ihrer Schülermannschaft der Humboldtschule.